Home
Kontaktdaten der Schule:
0711/ 216-57540 (Sekretariat, Mailbox wird regelmäßig abgehört)
0711/216-57544 (GT-Leitung)
franz-schubert-schule@stuttgart.de (Sekretariat)
gts.franz-schubert-schule@stuttgart.de (Ganztags-Leitung)
sag.franz-schubert-schule@jugendhaus.net (Schulsozialarbeit)
Aktuelles
Nutzungsvereinbarung Videokonferenzen (Abgabe bis 26.02. an die Klassenlehrerin)
Nutzungsvereinbarung_Videokonferenzen
Fernbeschulung bis auf Weiteres
Über diesen Link gelangen Sie direkt zu unserer Lernplattform moodle.
https://04120704.moodle.belwue.de/moodle
Die Lernplattform moodle bleibt dauerhaft bestehen. Dort finden Sie neben allgemeinen Informationen zur Schule auch Unterlagen, die die Klasse Ihres Kindes betreffen sowie Materialien und den Zugang zu Videokonferenzen in Zeiten der Fernbeschulung. Fortlaufend steht im Klassenraum Ihres Kindes die Wochen-Übersicht bzw. der aktuelle Arbeits-/ Wochenplan, den Sie herunterladen können, falls Ihr Kind krank ist.
Konzept Fernunterricht Franz_Schubert_Schule
Bei Bedarf können für die Fernbeschulung Tablets ausgeliehen werden. Bitte vereinbaren Sie dafür einen Abholtermin im Sekretariat und füllen Sie vorab den Leihvertrag soweit wie möglich aus.
Leihvertrag-mobiles-Endgeraet-fuer-Lernende-1
Aktuelle Schreiben des Kultusministeriums:
2021 02 11 Min-Schreiben Schulbetrieb ab 22 Februar
MD-Schreiben_Anmeldeverfahren Klasse 5
2021 01 29 Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb
2021 01 26 MD-Schreiben GS-Termine 2021
2021 01 14 MD-Schreiben Schulbetrieb ab 18-01-21
2021 01 06 MD Schreiben Schulbetrieb nach Weihnachtsferien
Notfallbetreuung Februar + März
Februar_Internes Anmeldeformular_Notbetreuung und Betreuung ab 22.02
März-Internes Formular_Anmeldung_Notbetreuung und Betreuung
Arbeitgeberbescheinigung (bitte die Daten handschriftlich aktualisieren)
ElternWissen_2020_Corona_II – Nützliche Information zum Homeschooling
2020-12-14 Ministerin-Schreiben – Schließung der Schulen
2020-12-14 Elternbrief Jugendamt zum Lockdown
2020-12-14 Kultusministerium_Infoschreiben an SL zu Ablauf Schulschließungen und Notbetreuung
2020-12-15 Infoschreiben Stadt Stuttgart an SL zu Ablauf Schulschließungen und Notbetreuung
Spende von zehn Co2-Messgeräten
Ein herzliches Dankeschön an die Firma LEWA für die Spende von 10 Co2 Messgeräten.
Weihnachtsbaum von Jad, Klasse 4a
Der Nikolaus war da!
Der perfekte Auftritt des Nikolauses und die fairen Schoko-Nikoläuse aus dem Botnanger Weltladen sorgten für strahlende Kinderaugen.
Informationen aus dem Kultusministerium und der Stadt von Ende 2020:
2020_12_21 MD-Schreiben Schulbetrieb nach Weihnachtsferien
2020-12-08 Ministerin-Schreiben CoronaVO Schule
Anlage_Corona_VO_Schule08.12.2020
2020-11-27 ZWEITE VERLÄNGERUNG AV Schulbeginnentzerrung und Maskenpflicht
Stadt Stuttgart: AV Infektionsschutz Schulen
2020 10 15 Aktualisierte Hygienehinweise
2020 10 15 Handreichung Maskenpflicht
2020 10 15 Handreichung Umweltbundesamt Lüften
Informationen rund um die Gesundheit:
Umsetzung der Hygieneregelung an der FSS_Stand 01.12.2020
2020-07 Schutzhinweise Corona GS ab 29.06.2020
Zum Schuljahr 2020/21:
Den aktuellen Schulleitungsrundbrief finden Sie auf moodle.
Aus dem Schulleben:
Es wächst und blüht es bei uns an der Schule:
Fair trade
Aus unserer moodle-Plattform unter Schulsozialarbeit finden Sie Informationen zu Fair trade und zum Weltladen. Dort können fair produzierte Masken erworben werden.
Unser Schulleitungsteam arbeitet weiterhin eng zusammen, aber alle sehen ein wenig anders aus als sonst:
Vorlesetag
Die Kinder freuen sich immer sehr, wenn Eltern und Großeltern zu uns in die Schule kommen und ihnen vorlesen. Eine ganze Schulstunde wird konzentriert den Abenteuern zugehört, die vorgelesen werden. Manchmal entstehen auch Bilder und dieses Mal entstand beim Lesen von Pippi Langstrumpf sogar ein Riesenbild: Kleiner Onkel.
Theaterpaten
„Unsere Theaterpaten sind spitze!!!“
Einige Kinder der Schule treffen sich mehrmals pro Jahr an Wochenenden, um mit ihren Theaterpaten Stücke anzusehen, z.B. das Stück Pipo und die magischen Boxen.
Fußballtag mit brasilianischer Fußballerin Mariana Andrade.
Unsere vierten Klassen kamen durch die Kooperation mit dem Botnanger Weltladen in den Genuss, eine brasilianische Fußballspielerin kennenzulernen und mit ihr zu trainieren. Sie arbeitet in Brasilien an einem Projekt zum Thema Straßenfußball.
Mehr Informationen über terre des hommes.
Impressionen vom Fahrrad-Aktionstag
DANKE – an die Bürgerstiftung Stuttgart
Wir freuen uns sehr, dass die Bürgerstiftung Stuttgart unser Gartenprojekt mit 3000Euro fördert!!
Geplant ist die Renovierung/Wiederaufbau des Gartenhäuschen auf dem angepachteten Grundstück.
In einem ersten Arbeitseinsatz wurden Ende September Wände und Innendecke demontiert.
Kinder aus dem Ganztag bepflanzten anschließen in den folgenden Wochen die gerodete Fläche (Herzlichen Dank an Fa. Häbich !!!) mit Rasen.
Im kommenden Arbeitseinsatz am 9. November (von 10.00 – 14.00 Uhr) sollen Tür und Fenster eingebaut werden.
Außerdem soll der Boden neu eingesetzt werden und die Außenwände angebracht werden.
Nun können wir mit dem bewilligten Geld das Material bestellen, dass für den Einsatz nötig ist.
Sehr gerne dürfen sich Eltern noch für diesen Arbeitseinsatz bei uns melden.
Bild aus www.stuttgart.de/urbanegaerten
Herzlichen Dank an „Urban gardening“ der Stadt Stuttgart, die uns mit 3000 Euro unterstützen.
Arbeitseinsatz für das angepachtete Grundstück
Am vergangenen Wochenende war es soweit: Eltern, Kinder, pädagogische Fachkräfte und Lehrer trafen sich auf dem Grundstückle, um Hand ans Häusle zu legen. Dort hatten in den letzten Jahren viele Mäuse Unterschlupf gefunden, das Holz war vermodert und es roch nicht gut.
Dann konnte es losgehen: Die Brecheisen – meist in den Händen tatkräftiger Männer – hebelten die maroden Holzlatten heraus, Gipsplatten fanden ihren Weg nach draußen, Türen und Fenster wurden demontiert. Aber auch außerhalb des Häuschen wurden im Garten Bereiche abgetrennt, Steine heraus gelesen und Holz zu Feuerholz verarbeitet!
Es war ein toller Tag, der mit Pizza zu Ende ging.
Aus Datenschutzgründen sehen Sie hier nur Bilder ohne Menschen abgebildet.
Herzlichen Dank an alle Menschen, die diese Aktion so fleißig unterstützt haben! Alleine lässt sich so etwas nicht machen.
- Ganz am Anfang des Tags
- Der Tag geht seinem Ende zu.
- Das Gerüst steht noch
- Blick aus dem Haus raus
Schulranzenaktion
Die alten Schulranzen der ehemaligen Viertklässler haben sich auf den Weg gemacht, um in Ruanda ein zweites Leben zu beginnen. Frau Kuhnle brachte sie zu Care4kids. Gute Reise!
Bewerbung Umweltpreis der Umwelt-AG
Unsere Umwelt-AG hat sich für den Umweltpreis 2019 beworben. Es war toll, dass einige Kinder so engagiert waren und wir drücken die Daumen!
Politik-AG bei der „Fridays-for-future“-Demo
In der Politik-AG haben die Kinder sich mit dem Klimaschutz auseinandergesetzt und verschiedene Debatten vorbereitet und durchgeführt. Natürlich bot es sich da an, auch einmal bei der „Fridays-for-future“-Demo mitzulaufen. „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut“, riefen die Kinder vereint mit den Schülerinnen und Schülern aus höheren Klassen, die zur Demo gekommen waren.
Herzlichen Dank!!!
Am vergangenen Samstag war einiges los auf den beiden Schulhöfen! Viele fleißige Eltern und Kinder waren gekommen, um ausgerüstet mit Malerkittel und Pinsel, die Schulhofbemalung wieder aufzufrischen. Eifrig wurde an der Sonne gemalt, die nun wieder in hellstem Gelb erstrahlt. Auch die Hunderterschlange leuchtet nun wieder in allen Farben. Doch nicht nur das, auch das neue Spielhäuschen erhielt einen bunten Anstrich. Außerdem hatten sich einige Eltern mit ihren Kindern neue Hüpfspiele überlegt und Schablonen gebastelt. Mit Hilfe der Schablonen gelang es Ihnen, weitere Spiele auf dem Boden aufzumalen. Die Kinder werden sich in den Pausen sehr darüber freuen.
- Bunt bemalt steht es da
Einweihung des Spielhäuschen auf dem obernen Pausenhof
- Wochen vor der Eröffnung
- Was mag da wohl drin sein?
- Zum Spickeln durch die Seite
- Der Chor beginnt
- Bald ist es soweit…
- Feierliche Eröffung
- Drinnen – die Spielsachen
Der Eltern-Förderverein ist einfach toll
Für den oberen Pausenhof wurde vor einigen Wochen ein Spielhäuschen vom Förderverein angeschafft. Eltern bauten dieses eigenhändig auf und plötzlich waren sie da, die Spielsachen!
Dann stand die Einweihung des Spielehäuschen auf dem Programm.
Der Chor begann mit einigen Liedern; unsere Schulleiterin Frau Leitzinger begrüßte und bedankte sich beim Eltern-Förderverein, der unsere Schule wieder einmal toll unterstützt hat. Die Pausenspiele machen vielen Kinder die Pausen so viel bunter.
Frau Schmidt war als Vertreterin vom Förderverein da und erklärte den Kindern, wie die Idee entstanden ist. Nach zwei weiteren lustigen Liedern durfte endlich mit dem Spielen begonnen werden.
Während die Kinder natürlich alles ausprobieren wollten, konnten sich die Erwachsenen am Stand des Fördervereins stärken.
Herzlichen Dank im Namen der Kinder!
Gemeinsame Garten-Pflanzaktion
Ende März trafen sich Eltern, Pädagogen und Kinder zu unserer ersten Arbeitsaktion auf dem angepachteten Grundstück. Da wurden Bodenplatten mit dem Spaten hochgestemmt und Platten getragen bzw. aufgestapelt.
Auf einem anderen Teil des Grundstücks wurde der Boden gerodet, sauber abgesteckt und von Unkraut befreit. Anschließend rieselten aus vielen Kinderhänden die Samen für eine Wildblütenwiese. Wir hoffen, dass hier bald Nahrung für Bienen und andere Insekten blüht.
Die Aktion fand ihren Abschluss damit, dass über einem Holzkohlegrill leckere Würstchen gebraten wurden, die schnell ihren Weg in hungrige Münder fand.
Wir bedanken uns bei all den fleißigen Helfern, die so voller Elan und Enthusiasmus gearbeitet haben – und wir freuen uns, das Grundstück auch in den kommenden Monaten und Jahren weiter zu begrünen und zu gestalten.
- Das Beet wird vorbereitet
- Die Samen für die Wildblütenwiese werden gesät.
- Die Platten werden gestapelt.
- Die Platten werden entfernt.
- Unkraut muss raus.
- Die sind ganz schön schwer!
- Die Helden/Heldinnen des Tages!
Unser Spendenlauf vom vergangenen Schuljahr
Im vergangenen Jahr machten die Kinder unserer Schule einen Spendenlauf. Das Geld wurde nach Ghana geschickt, um dort zu helfen, eine Schule auszustatten. Bei der herbstlichen Schulversammlung wurde uns nun berichtet, wie weit das Projekt vorangekommen ist und wir waren sehr beeindruckt! Die Schule wurde gestrichen, Bänke und Stühle wurden gekauft und alles ist nun wunderbar bereit für Kinder, die lernen wollen.
Uns erreichte ein herzliches Dankeschön aus Ghana:
Hier die ganze Geschichte
Gewinn der Aktion „Zu-Fuß-zur-Schule“
Im vergangenen Schuljahr haben die Kinder der Franz-Schubert-Schule die stuttgartweite Aktion „Zu-Fuß-zur-Schule“ gewonnen, da in der Aktionswoche über 93% der Kinder zu Fuß, mit dem Roller oder Fahrrad zur Schule gekommen und auch wieder gegangen sind. Herzlichen Glückwunsch an alle aktiven Kinder und vielen Dank an die Eltern für die Unterstützung. Seitdem kommt es nicht mehr zu Staus und Verkehrschaos vor der Schule und die Kinder freuen sich, morgens frische Luft zu tanken.
Für Eltern, die aus beruflichen Gründen mit dem Auto kommen, gibt es hinter dem Bolzplatz eine „Haltestelle“, an der sie ihre Kinder herauslassen können. Die letzten 300 Meter bewältigen die Kinder dann allein!
Als Preis für den Gewinn der Aktion darf die ganze Schule einen Ausflug machen, der durch den Verein „Sicheres und sauberes Stuttgart“ finanziert wird.
Dieser Ausflug findet am Do, den 27.09. von 8.00-12.30 Uhr statt. Wir werden als ganze Schule gemeinsam von Botnang zu Fuß zum Killesbergpark laufen. Dort dürfen die Kinder der Klassen 1+2 im Theater der Badewanne das Stück „Das Apfelmännchen“ anschauen, die Kinder der 3. und 4. Klassen erhalten eine Sonderfahrt mit dem Killesbergzügle.
Die ganze Schule beim Wandern.
Endlich oben angekommen. Fast sind wir da!
Kraft zum Spielen ist immer übrig.
Fahrt mit dem „Blitzschwoab“
Theater in der Badewanne
Lesung an der Franz-Schubert-Schule
Autorenlesung an der Franz-Schubert-Schule
Kinder aus den 3. und 4. Klassen kamen heute in den besonderen Genuss einer Autorenlesung. Einen „echten“ Schriftsteller hautnah erleben, das gibt es nicht alle Tage.
Tobias Elsässer erzählte auf unterhaltsame Weise von sich und seinem Leben und gab mehrere Kostproben aus seinem Buch „Eden Park“ zum Besten. Zum Schluss überraschte er sogar noch mit einem selbstgeschriebenen Lied auf der Ukulele.
Das Buch „Eden Park“ ist im Botnanger Buchladen zum Preis von 14,99 Euro erhältlich.
Für nähere Infos bitte aufs Bild klicken.
Besuch einer Delegation koreanischer Schulleiter
Heute bekamen wir Besuch aus Südkorea. Unsere Gäste erhielten einen Überblick über unser Schulprofil und unsere Leitwerte und durften in verschiedenen Projekten im Unterricht hospitieren. Sie brachten eine gesunde Neugier mit, sich mit unserem Schulsystem auseinander zu setzen. Unter anderem war Thema, was es heißt, Leseschule zu sein, es gab Fragen über Schulleben und die Organisation des Ganztag und Halbtag. Sie wollten wissen, wie die Kinder nach der Schule betreut sind, wie alle Beschäftigten an der Schule zusammenarbeiten, aber auch wie Arbeitszeit von Lehrpersonal bemessen ist. Lerngänge und Ausflüge waren für sie ebenso interessant wie die Frage, welche Fächer von einer Person unterrichtet werden und wie wir uns gegen Gewalt schützen. Dass es keinen Zaun um die Schule gibt, wir keine Krankenschwester im Haus haben, dass in den Zimmern keine PCs stehen oder die Schulleitung Unterricht gibt, sorgte für Verwunderung. Passend zu unseren Projekten zum Schulfest – Kinder einer Welt – konnten wir erklären, wie wir das Thema fair trade im Alltag einbinden. Der Rundgang durchs Haus war dann natürlich eine wunderbare Möglichkeit, unseren Gästen einen Einblick in unsere Arbeit zu gewähren. Nach einem gemeinsamen Foto mussten sie schon wieder weiterreisen ins nächste Bundesland.
Besuch vom Roten Kreuz bei der Sozial-AG:
Die Kinder durften am eigenen Leib erfahren, wie es sich anfühlt, körperlich eingeschränkt zu sein:
Unsere Theaterpaten
Schon zum vierten Jahr in diesem Schuljahr waren am Wochenende einige Kinder unterwegs, um mit ihren Theaterpaten ein Stück zu sehen und anschließend zu basteln. So hatten die Kinder bisher die Gelegenheit, folgende Stücke zu sehen und zu besprechen/zum Thema zu malen:
- Basteln mit den Theaterpaten
- Das platte Kaninchen
- Pipi Langstrumpf
- Nachtgeknister
- Ein Schaf fürs Leben
Eine tolle Aktion – von Ehrenamtlichen aus ganz Stuttgart getragen, an der wir uns beteiligen dürfen. Im Anschluss an jede Vorstellung haben die Kinder die Möglichkeit, mit den Schauspielern ins Gespräch zu kommen.
Impressionen aus den Ganztagsklassen
Der Ganztag hat gestartet und wir sind mit den Kindern viel unterwegs.
In den Klassenzimmern können wir endlich die neuen Möbel genießen. Wir fühlen uns wohl in unseren Zimmern.
- Naturmaterialien im Wald sammeln
- Waffeln backen im Kindertreff
- Malen im Kindertreff
- Obstsalat herstellen
- Basteln mit Naturmaterialien
- Unsere neue Leseecke
- Die Kinder haben für ihre Sachen im Schrank viel Platz
- Auch bei den Lehrerinnen hat alles seinen Platz gefunden
- Du möchest noch etwas zu arbeiten? Kein Problem.
- Zusatzmaterialien
Freundschafts-Fußballturnier der Botnanger Grundschulen
Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am vergangenen Freitag ein Freundschaftsspiel der beiden Botnanger Grundschulen statt. Organisiert wurde dies von den beiden Botnanger Schülerhäusern. Die Kirchhaldenschule kam mit 2 Fußballmannschaften und Zuschauerbegleitung an die Franz-Schubert-Schule, die ebenfalls mit 2 Mannschaften antrat. Trotz Hitze legten sich die Kinder mächtig ins Zeug. Die Fuchskicker I und II spielten gegen den FC Schubert und Fire Schubert. In der Halbzeitpause gab es Obst und Eis zur Abkühlung. Die Cheerleadergruppen heizten anschließend mit tollen Choreographien mächtig ein. Am Ende konnte der FC Schubert der Franz-Schubert-Schule den Pokal holen. Dieser wurde zum Abschluss von Herrn Sterra, dem Rektor der Kirchhaldenschule, an die Franz-Schubert-Schule verliehen. Für alle war das Turnier ein toller Tag, da vor allem Fairplay und – trotz allem Ehrgeiz, gewinnen zu wollen, der Freundschaftsspiel-Gedanke im Vordergrund standen.
- Endlich Fußball spielen
- Impression vom Turnier
- Verleihung des begehrten Wanderpokals!
Tausche Mango gegen Schule
Nach dem Ansehen eines Filmes über die Mangos aus Burkina Faso wurden nun heute endlich die Mangos bei uns an der Schule verteilt.
Seit 1989 wird mit großem ehrenamtlichen Engagement vor allem auch von Kindern und Jugendlichen der Mangoverkauf getragen. Die Mangos werden zu einem guten handelsüblichen Preis in Burkina Faso eingekauft, nach Frankfurt geflogen und ab dort über den Kirchenbezirk Böblingen verkauft. Außer für den Einkauf und die Luftfracht fallen so keine Kosten an und es bleibt viel Geld, das direkt Schulen in Burkina Faso zu Gute kommt: Gebäude werden erhalten, Lehrkräfte und Lehrmittel bezahlt, Schulgeld und Schulessen für die finanziert, die es sich sonst nicht leisten könnten. Auch Brunnenprojekte werden unterstützt, damit keine Frau mehr als 3km zum nächsten Brunnen gehen muss.
90 000 Mangos sind so vergangenen Donnerstag in Böblingen angekommen und werden über Ehrenamtliche, Schulen und hier in Botnang über den Weltladen verkauft.
Kleine Architekten kommen groß raus
Torsten Ströbele, 04.08.2015 22:38 Uhr
Christof Schick, Sprecher des Vorstandes der Deutschen Bausparkasse Badenia (l.), und Kultusminister Andreas Stoch (r.) haben die Viertklässler der Franz-Schubert-Schule mit Klassenlehrerin Sibylle Towhidi im Karlsruher Schlossgarten ausgezeichnet.Foto: privat
750 Euro für den zweiten Platz
Die Mädchen und Buben der Franz-Schubert-Schule haben beispielsweise Baumhäuser, Rutschen ins Freie oder ein Trampolin in ihren Entwürfen vorgesehen. Zudem ist auch eine gemütliche Schaukel für Opa im Garten zu finden. Rampen und Aufzüge sollen das Zusammenleben der unterschiedlichen Generationen ermöglichen. Die Entwürfe der Klasse 4a haben die Jury auf jeden Fall überzeugt. Die Experten der Architektenkammer, des Bundes Deutscher Architekten und der Hochschule für Technik in Stuttgart haben die Franz-Schubert-Schule in der Wettbewerbsklasse 1 auf den zweiten Platz gewählt. Bei den Mädchen und Buben der Schulklassen 1 bis 4 konnte nur die 3. Klasse der Leutkircher Grundschule Herlazhofen-Willerazhofen die Jury noch einen Tick mehr von ihrem Konzept überzeugen. Für den zweiten Rang gab es 750 Euro.
Insgesamt haben rund 300 Schüler aus Baden-Württemberg – von der ersten Grundschulklasse bis zur Berufsschule oder gymnasialen Oberstufe – an dem Wettbewerb „Jugend baut . . . für die Zukunft!“ in vier Altersgruppen teilgenommen. 60 Arbeiten wurden eingereicht. „Die gestellte Aufgabe war sehr realitätsnah, denn ein großer Teil des Gebäudebestandes im Land stammt aus den 1950er Jahren“, heißt es beim Kultusministerium. „Viele Familien erben oder kaufen diese Häuser und bauen sie für ihre Bedürfnisse um.“ Zudem liege in der energetischen Sanierung dieser Häuser einer der größten Hebel zum Klimaschutz.