Waldwoche und Projekte
An Halloween darf es auch mal etwas gruselig werden!
Das Thema der Kunst-AG im Schuljahr 2020/2021 lautet „Räume verwandeln und neu inszenieren- Wie man aus einem Klassenzimmer eine andere Welt zaubert.“ Die Kinder der AG überlegten sich, Zimmer 11 in ein Geisterlabyrinth zu verwandeln. Die Geister gestalteten sie aus Gemüsekartons und mit leuchtenden Farben. Am 13. November war es dann so weit: Das Labyrinth aus Stühlen, Tischen und Tüchern war aufgebaut worden und alle Kinder der Klassenstufe 3 durften durchkrabbeln. Überall lauerten die Geister, die beleuchtet wurden. Aaah, brrrrr, gruselig!
Anfang Juli veranstalten die dritten Klassen ihre Waldwoche.
Dabei wird gewandert, Hütten gebaut und der Wald erkundet. Es finden Wettspiele mit Waldmaterialien statt und verschiedene Ausflüge.
Radtour der Viertklässler
Trotz Regenschauern kämpften sich alle Radfahrer/innen tapfer bis auf den Birkenkopf hoch! Am Ende lockte am Bärenschlössle ein Eis und die Sonne zeigte sich wieder.
Projekttage für die vierten Klassen
Kurz vor Weihnachten hatten die Viertklässler über zwei Tage das Projekt Feuer – mitsamt vieler Experimente.
- Es geht ums Feuer
- Lesen der Versuchsanordnung
- Das brauche ich
- Durchführen des Versuchs
- Das habe ich beobachtet
- Saubere Dokumentation
- Durchführen eines Versuchs
- Durchführen eines Versuchs.
- Das beobachte ich
- Durchführen eines Versuchs
- Theorie zur Feuer und Feuerwehr
- Arbeiten mit anderen Materialien
Eislaufen der Drittklässler
Die Kinder der dritten Klassen hatten gemeinsam viel Spaß auf dem Eis.
Die Klassen 4 haben die Experimenta besucht. ein Bericht eines Kindes:
1. Wie heißt die Station?
Der Versuch heißt „Der Flaschenzug“
2. Was passiert genau? Beschreibe, was Du siehst, was du machen kannst.
An dieser Station stehen drei Säcke auf dem Boden. Die Säcke haben alle das gleiche Gewicht. Das Gewicht beträgt 20 kg. An den Säcken sind Seile, die über Rollen an einem Gestell laufen. Einmal läuft ein Seil nur über eine feste Rolle, die anderen Seile laufen auch über lose Rollen. Jetzt soll man an jedem Seil einmal ziehen und die Säcke hochziehen. Bei dem Sack, wo das Seil nur über eine feste Rolle läuft, geht das am schwersten. Bei dem Sack mit den zwei losen Rollen geht das am leichtesten. Das ist komisch, weil doch alle Säcke gleich schwer sind.
3. Warum ist das so? Erkläre:
Wenn da nur eine feste Rolle, muss man den ganzen Sack alleine hochziehen. Bei einer losen Rolle ist das andere Ende von dem Seil auch an der Decke festgemacht. Die hilft einem beim Hochziehen und man muss nicht den ganzen Sack alleine hochziehen. Bei zwei losen Rollen hilft einem auch die zweite Rolle beim Tragen und es wird noch leichter.
Besuch vom DFB
Einmal so richtig trainieren wie ein Profi – das wär´s doch!
Diese Chance hatten in dieser Woche die Kinder einer vierten Klasse. Der DFB hatte eingeladen zum Training und kam an die Schule. Dann konnte es schon losgehen! Es wurde gedribbelt, geprellt und vieles andere mehr.
- dribbeln
- prellen
- in der Reihe bleiben